Verwendung der Vorlagen für MS Word

I. Vorbemerkung

Die Vorlage enthält Makros. Diese automatischen und sehr hilfreichen Programmteile können aber auch zu Fehlermeldungen führen. Falls eine Warnung vor Viren auftaucht, bitte die Makros nicht deaktivieren. Die Diskette ist mit einem "virenfreien" Rechner erstellt, der nur lizensierte Orginalsoftware enthält. Wenn der Schreibschutz auf der Diskette aktiviert bleibt, besteht keine Gefahr – die Warnungen sind Falschmeldungen!

Hier noch eine typisch juristische Klausel: Ich übernehme jedoch keine Gewähr darüber! Sollten Fehler auftauchen, bin ich für Hinweise dankbar.

II. Installation der Vorlage

Die Vorlage wird durch Öffnen derselben von Diskette und Abspeichern mittels der Funktion "Speichern unter..." ins Standard –Vorlagenverzeichnis (üblicherweise C:\Programme\Microsoft Office\Vorlagen) installiert, dann ist die Vorlage auch mit der Funktion "Datei/Neu" im dort erscheinenden Menü abrufbar. Es empfielt sich bei dieser Installation vor dem Abspeichern schon die Dummy – Variablen für Namen und Matrikelnummer durch die realen Werte zu ersetzen.

III. Anlegen einer neuen Hausarbeit

Im Menü "Datei | Neu" kann jetzt der Eintrag "hausarb" (ab Word 7.0: "Hausarbeit") gewählt werden. Die folgenden Fragen sind entsprechend der Hausarbeit zu beantworten bzw. die Felder auszufüllen.

IV. Bearbeiten der Hausarbeit

Die gesamte Vorlage hält sich an die Vorgaben dieses Skriptes. Wichtig ist es, vorsichtig mit den bereits vorhandenen Teilen umzugehen. Diese Enthalten einige Marken und Module, welche die Arbeit vereinfachen können. Diese Module sind im Normalfall nicht sichtbar, können aber versehentlich gelöscht werden. Falls dies dennoch ungewollt passieren sollte, kann man mittels dem Befehl "Rückgängig" im Menü "Bearbeiten" oder mit der Tastenkombination "<ALT>+<Löschen>" (die Taste "Löschen ist der Pfeil rückwärts über der Taste <ENTER> bzw. <Eingabe>) die letzten Schritte wieder zurück gehen.

a) Überschriften und Inhaltsverzeichnis

Die Überschriften brauchen nicht einzeln numeriert zu werden. Falls eine Überschrift erstellt werden soll, so ist unbedingt dies als solche zu kennzeichnen, andernfalls kann das Inhaltsverzeichnis nicht automatisch erstellt werden.

Eine Überschrift wird als solche definiert, wenn man im Feld neben der Schriftart dies auswählt. Dabei ist zu beachten, daß die angegebene Nummer die Ebene der Überschrift angibt. Die Abschnittsüberschriften ("Literaturverzeichnis", "Inhaltsverzeichnis",...) benutzen die Ordnungsnummer 1 ("Überschrift 1"), also muß man bei den Hauptteilen die Ordnungsnummer 2 verwenden, für die erste Unterüberschrift die Nummer 3,... Im Menü "Hausarbeit" ist dagegen die Ordnungsnummer im Text genannt.

 

 

 

 

 

Hier ein Beispiel:

Gliederung

Menü "Hausarbeit"

Name der Vorlage

1. Teil Strafbarkeit des A

Überschrift 1

Überschrift 2

1. Abschnitt "In der Kneipe"

Überschrift 2

Überschrift 3

A. Sachbeschädigung, § 303

Überschrift 3

Überschrift 4

B. Betrug, § 263

...

Überschrift 3

Überschrift 4

2. Abschnitt "Die Schlägerei"

...

Überschrift 2

Überschrift 3

2. Teil Strafbarkeit des B

...

Überschrift 1

Überschrift 2

3. Teil Ergebnis

Überschrift 1

Überschrift 2

Wenn dies konsequent eingehalten wird, so kann mit dem Befehl "Inhaltsverzeichnis aktualisieren" im Menü "Hausarbeit" das Verzeichnis erstellt und erneuert werden.

b) Konzeptdruck

Um nicht immer alle Seiten des Vorspans (Deckblatt, Literaturverzeichnis,...) auszudrucken, kann mit dieser Option nur der eigentliche Text der Hausarbeit ausgedruckt werden.

c) Wechsel zwischen Teilen der Arbeit

Manchmal muß man schnell den Sachverhalt nachlesen, danach noch einen Blick in das Literaturverzeichnis werfen und dann wieder im Text zu arbeiten. Mit den entsprechenden Schaltflächen kann jetzt zwischen diesen Teilen schnell gewechselt werden.

d) Schaltflächen

Die Vorlage fügt das Menü "Hausarbeit" hinzu. Die dort enthaltenen Befehle sind auch auf den zwei Symbolleisten zu finden. Diese können beliebig auf dem Bildschirm plaziert werden oder über "Ansicht | Symbolleisten" aktiviert bzw. deaktiviert werden.